Filter-Durchlasskurve mit Hilfe einer Rauschquelle ermitteln

10.7 MHz ceramic IF filter measured using a noise source

Wenn man einen Spektrumanalysator – oder besser noch einen Vektor-Netzwerkanalysator besitzt, ist es sehr einfach die Durchlasskurve von Hochfrequenzfiltern zu messen. Mit einer breitbandigen Rauschquelle und einem einfachen Oszilloskop mit FFT-Funktion oder einem SDR-Receiver lässt sich die Durchlasskurve allerdings auch sehr schnell ermitteln.

Butler Oszillator für Obertonquarze

Butler oscillator ugly construction style with 3rd overtone mode crystal

Aus mechanischen Gründen sind Quarze über rund 25 MHz meist sogenannte Obertonquarze. Das heißt sie werden spezifisch dafür geschliffen auf einem Vielfachen ihrer Grundfrequenz betrieben zu werden. Leider schwingen diese Obertonquarze ohne etwas zusätzlichem Schaltungsaufwand in ihrem jeweiligen Grundton. Diese Schaltung zeigt wie man einen Obertonquarz dazu bewegt auf seinem definierten Oberton zu schwingen. C1 … [Weiterlesen…]

Butler-Oszillator als UKW-Prüfsender

Oszillatorschaltungen und Bauanleitungen für UKW-Prüfsender bzw. UKW Minisender gibt es in einschlägiger Literatur und dem Internet zu Genüge. Dennoch bereiten derartige Schaltungen immer wieder gerade Anfängern große Probleme beim Nachbau. In diesem Artikel werden der grundsätzliche Aufbau, die genaue Funktion und die typischen Fehlerquellen erklärt. UKW-Prüfsender, UKW Minisender und Minispion sind nur einige typische Anwendungsbereiche … [Weiterlesen…]

BPSK, QPSK und QAM Bandbreitenrechner

Konstellationsdiagramm eines 16-QAM Signals auf einem digitalen Übertragungskanal

Mit diesem Bandbreitenrechner lässt sich die notwendige Bandbreite von gängigen digitalen Modulationsverfahren wie beispielsweise BPSK, QPSK, QAM, QAM16 und QAM64 berechnen. Diese Modulationsarten sind in der Satellitenkommunikation (VSAT, DVB-S), der terrestrischen Rundfunkübertragung (DVB-T) sowie in ENG-, SNG- und BAS-Anwendungen weit verbreitet. Der Rechner hilft bei präzisen Bandbreitenschätzungen, unter Berücksichtigung aller wichtigen Faktoren, wie beispielsweise der … [Weiterlesen…]

Diamex Prog-S2 | Arduino IDE

The Diamex Prog-S2 appears in the programmer list after updating the programmers file.

Der Diamex Prog-S2 ist ein universeller USB in-system programmer (ISP) für diverse Mikroprozessoren, inklusive der durch die Arduino Plattform äußerst beliebten Atmel AVRs. Dieser Artikel zeigt wie man den Diamex Prog-S2 korrekt in die Arduino IDE einbindet. Im Internenet scheint es bereits einige Artikel zum Thema Diamex Prog-S2 und Arduino zu geben. Meiner Recherche nach … [Weiterlesen…]