Leiterplatten mit Salzsäure und Wasserstoffperoxid ätzen

Das richtige Ätzmittel für die Platinenherstellung könnte eine eigene Wissenschaft für sich sein. Einige schwören auf Eisen(III)-chlorid, andere auf Natriumpersulfat. In diesem Artikel zeige ich, wie man mit Salzsäure und Wasserstoffperoxid sicher, präzise und effizient Leiterplatten im Heimlabor herstellen kann. Einführung Salzsäure (HCl) und Wasserstoffperoxid (H2O2) als Ätzmittel für Platinen zu verwenden ist an und […]
Continue reading…

 

Impedanzanpassung mit dem L-Netzwerk

Impedanzanpassung ist eine allgegenwärtiges Herausforderung für Hochfrequenzschaltungen. Das L-Netzwerk ist eine einfache, verlustarme Methode um unterschiedliche Impedanzen aneinander anzupassen. Dieser Artikel soll zeigen wie man ein passendes L-Netzwerk für komplexe Impedanzen berechnet. Die niedrige Ausgangsimpedanz eines Leistungs-MOSFET an eine höhere Systemimpedanz, beispielsweise 50 oder 75 Ohm, anzupassen ist ein typisches Problem in der Entwicklung von […]
Continue reading…

 

Filter-Durchlasskurve mit Hilfe einer Rauschquelle ermitteln

Wenn man einen Spektrumanalysator – oder besser noch einen Vektor-Netzwerkanalysator besitzt, ist es sehr einfach die Durchlasskurve von Hochfrequenzfiltern zu messen. Mit einer breitbandigen Rauschquelle und einem einfachen Oszilloskop mit FFT-Funktion oder einem SDR-Receiver lässt sich die Durchlasskurve allerdings auch sehr schnell ermitteln. Das Messkonzept, dass ich in diesem Artikel vorstellen werde, ist super simpel: […]
Continue reading…

 

Thermisches Design | Praxisbeispiel

Oft fragt man sich bei Selbstbauprojekten: „Benötige ich einen Kühlkörper?“ Die Lösung wird meistens eher erraten bzw. ausprobiert. Dieser Artikel soll anhand eines einfachen Linearreglers zeigen, wie man diese Frage auch Mathematisch beantworten kann. Fallbeispiel: Mein Funkscanner hat einen Eingang für eine externe 6 Volt Spannungsversorgung. Um den Scanner über die 12V Zigarettenanzünder-Steckdose betreiben zu […]
Continue reading…

 

Butler Oszillator für Obertonquarze

Aus mechanischen Gründen sind Quarze über rund 25 MHz meist sogenannte Obertonquarze. Das heißt sie werden spezifisch dafür geschliffen auf einem Vielfachen ihrer Grundfrequenz betrieben zu werden. Leider schwingen diese Obertonquarze ohne etwas zusätzlichem Schaltungsaufwand in ihrem jeweiligen Grundton. Diese Schaltung zeigt wie man einen Obertonquarz dazu bewegt auf seinem definierten Oberton zu schwingen. C1 […]
Continue reading…