LNB Modifikation für X-Band und QO-100 Empfang

Dieser Artikel zeigt wie man einen kostengünstiges LNB so modifiziert, dass ein externes LO-Referenzsignal eingespeist werden kann. Ein derartig modifiziertes LNB kann für den Empfang von X-Band-Signalen im 10 GHz-Bereich, beispielsweise vom Amateurfunksatelliten QO-100 (Qatar Es’hail 2), verwendet werden. Ebenso sind Radioastronomie- und Mikrowellenexperimente möglich. Dieser Artikel ist eine gekürzte Version meines Research Papers, welches […]
Continue reading…

 

SITOR-B / NAVTEX Testsignal mit Arduino und Funktionsgenerator erzeugen

Dieser Artikel zeigt wie man gültige NAVTEX Testsignale mit einem Arduino und einem Funktionsgenerator generieren kann. Der Arduino übernimmt die Zeichenkodierung nach CCIR476, die Implementierung der SITOR-B Protokolls inklusive Vorwärtsfehlerkorrektur und das Erzeugen von Synchronisations- und Steuerzeichen. Ein einfacher Funktionsgenerator dient als FSK-Modulator auf 518 kHz +- 85 Hz, wo das generierte Signal von einem […]
Continue reading…

 

Experimente mit einem UKW LDMOS Leistungsverstärker

Der LDMOS MRF101 von NXP verspricht knapp über 100 Watt Ausgangsleistung und 20 dB Verstärkung von 1,8 MHz bis 250 MHz. Aufgrund der enormen Robustheit gegenüber Fehlanpassungen (VSWR > 65:1) und seines relativ günstigen Preises ist der MRF101 sehr interessant für die Amateurfunkwelt. Dieser Artikel zeigt erste Versuche im 2m Amateurfunkband. Überblick Für meine Versuche […]
Continue reading…

 

Wilkinson Leistungsteiler mit Diskreten Bauteilen

Wilkinson Leistungsteiler sind in der Hochfrequenztechnik sehr beliebt. Mit ihnen kann man ein Signal auf mehrere Lasten oder mehrere Signalquellen auf eine Last verteilen. Sie zeichnen sich durch eine hohe Isolation aus und sind im Vergleich zu widerstandsbasierten Alternativen äußerst verlustarm. Dieser Artikel zeigt anhand eines Beispiels wie man einen solchen Wilkinson-Teiler mit diskreten Bauteilen […]
Continue reading…

 

Impedanzanpassung mit dem L-Netzwerk

Impedanzanpassung ist eine allgegenwärtiges Herausforderung für Hochfrequenzschaltungen. Das L-Netzwerk ist eine einfache, verlustarme Methode um unterschiedliche Impedanzen aneinander anzupassen. Dieser Artikel soll zeigen wie man ein passendes L-Netzwerk für komplexe Impedanzen berechnet. Die niedrige Ausgangsimpedanz eines Leistungs-MOSFET an eine höhere Systemimpedanz, beispielsweise 50 oder 75 Ohm, anzupassen ist ein typisches Problem in der Entwicklung von […]
Continue reading…

 

Instrumentenlandesystem / Landekurssender im Heimlabor nachbilden

In diesem Artikel wird gezeigt, wie man mit einfachen Mitteln den Landekurssender des Instrumentenlandesystems (ILS) nachbilden kann Mit der gleichen Methode kann auch der Gleitwegsender nachgebildet werden. Mit dem gezeigten Testaufbau kann die Funktionsfähigkeit eines ILS-Empfängers, der heutzutage in vielen modernen Handfunkgeräten für den Flugfunk bereits integriert ist, auf einfache Art und Weise getestet werden. […]
Continue reading…

 

Filter-Durchlasskurve mit Hilfe einer Rauschquelle ermitteln

Wenn man einen Spektrumanalysator – oder besser noch einen Vektor-Netzwerkanalysator besitzt, ist es sehr einfach die Durchlasskurve von Hochfrequenzfiltern zu messen. Mit einer breitbandigen Rauschquelle und einem einfachen Oszilloskop mit FFT-Funktion oder einem SDR-Receiver lässt sich die Durchlasskurve allerdings auch sehr schnell ermitteln. Das Messkonzept, dass ich in diesem Artikel vorstellen werde, ist super simpel: […]
Continue reading…

 

Einfacher Tastkopf für Gigahertz Signale

Passive Tatsköpfe für den Gigahertz -Bereich sind recht kostspielig. Als Hobbybastler lohnt sich die Investition oft nicht. Für den gelegentlichen Gebrauch eignet sich eine Selbstbaulösung aus halbstarren Koaxialkabeln, auch Semi-Rigid Kabel genannt. Dieser Artikel zeigt wie man einen solchen Tastkopf selbst bauen kann. Jeder Tastkopf und jedes Koaxialkabel bringt eine gewisse Kapazität mit sich. Diese […]
Continue reading…

 

Butler Oszillator für Obertonquarze

Aus mechanischen Gründen sind Quarze über rund 25 MHz meist sogenannte Obertonquarze. Das heißt sie werden spezifisch dafür geschliffen auf einem Vielfachen ihrer Grundfrequenz betrieben zu werden. Leider schwingen diese Obertonquarze ohne etwas zusätzlichem Schaltungsaufwand in ihrem jeweiligen Grundton. Diese Schaltung zeigt wie man einen Obertonquarz dazu bewegt auf seinem definierten Oberton zu schwingen. C1 […]
Continue reading…

 

Butler-Oszillator als UKW-Prüfsender

Oszillatorschaltungen und Bauanleitungen für UKW-Prüfsender bzw. UKW Minisender gibt es in einschlägiger Literatur und dem Internet zu Genüge. Dennoch bereiten derartige Schaltungen immer wieder gerade Anfängern große Probleme beim Nachbau. In diesem Artikel werden der grundsätzliche Aufbau, die genaue Funktion und die typischen Fehlerquellen erklärt. UKW-Prüfsender, UKW Minisender und Minispion sind nur einige typische Anwendungsbereiche […]
Continue reading…