SITOR-B / NAVTEX Testsignal mit Arduino und Funktionsgenerator erzeugen

Dieser Artikel zeigt wie man gültige NAVTEX Testsignale mit einem Arduino und einem Funktionsgenerator generieren kann. Der Arduino übernimmt die Zeichenkodierung nach CCIR476, die Implementierung der SITOR-B Protokolls inklusive Vorwärtsfehlerkorrektur und das Erzeugen von Synchronisations- und Steuerzeichen. Ein einfacher Funktionsgenerator dient als FSK-Modulator auf 518 kHz +- 85 Hz, wo das generierte Signal von einem […]
Continue reading…

 

Experimente mit einem UKW LDMOS Leistungsverstärker

Der LDMOS MRF101 von NXP verspricht knapp über 100 Watt Ausgangsleistung und 20 dB Verstärkung von 1,8 MHz bis 250 MHz. Aufgrund der enormen Robustheit gegenüber Fehlanpassungen (VSWR > 65:1) und seines relativ günstigen Preises ist der MRF101 sehr interessant für die Amateurfunkwelt. Dieser Artikel zeigt erste Versuche im 2m Amateurfunkband. Überblick Für meine Versuche […]
Continue reading…

 

Wilkinson Leistungsteiler mit Diskreten Bauteilen

Wilkinson Leistungsteiler sind in der Hochfrequenztechnik sehr beliebt. Mit ihnen kann man ein Signal auf mehrere Lasten oder mehrere Signalquellen auf eine Last verteilen. Sie zeichnen sich durch eine hohe Isolation aus und sind im Vergleich zu widerstandsbasierten Alternativen äußerst verlustarm. Dieser Artikel zeigt anhand eines Beispiels wie man einen solchen Wilkinson-Teiler mit diskreten Bauteilen […]
Continue reading…

 

IC-706 MKII Frequenzerweiterung

Dieser Artikel zeigt wie man den Sendefrequenzbereich eines Icom IC-706 MKII erweitert. Diese Modifikation eignet sich insbesondere für die Verwendung von Umsetztern / Transvertern. Es gibt vielfältige Gründe warum man den möglichen Sendefrequenzbereich eines Amateurfunktransceivers über die rechtlich vorgesehen Bandgrenzen hinaus erweitern möchte. Ein geplanter Urlaub in einer anderen ITU-Region sei ein solcher Grund. Ein […]
Continue reading…

 

Yaesu FT-8800 / FT-7900 Frequenzerweiterung

Der FT-7900 und FT-8800 sind weit verbreitete Geräte. Beide Geräte und auch die neueren Varianten mit dem Zusatz „R“ lassen sich sehr leicht so Modifizieren, dass der Sendefrequenzbereich deutlich über die Bandgrenzen der Amateurfunkbänder hinaus geht. Es gibt vielfältige Gründe warum man den möglichen Sendefrequenzbereich eines Amateurfunktransceivers über die rechtlich vorgesehen Bandgrenzen hinaus erweitern möchte. […]
Continue reading…