Stereo-Multiplexsignal mit einem Funktionsgenerator und Python erzeugen

Mit einem modernen Funktionsgenerator lassen sich sehr leicht auch komplexere Wellenformen abbilden. Für ein Projekt wurde ein Stereo-Multiplexsignal (MPX) benötigt. Das benötigte Stereo-Multiplex-Signal sollte zwei unterschiedliche Töne für den rechten und linken Kanal, sowie einen 19 kHz Stereo-Pilotton enthalten. Das Ganze wurde mit etwas Mathematik, einem Python-Skript und einem Siglent SDG1032X Funktionsgenerator umgesetzt. Überblick Die […]
Continue reading…

 

SITOR-B / NAVTEX Testsignal mit Arduino und Funktionsgenerator erzeugen

Dieser Artikel zeigt wie man gültige NAVTEX Testsignale mit einem Arduino und einem Funktionsgenerator generieren kann. Der Arduino übernimmt die Zeichenkodierung nach CCIR476, die Implementierung der SITOR-B Protokolls inklusive Vorwärtsfehlerkorrektur und das Erzeugen von Synchronisations- und Steuerzeichen. Ein einfacher Funktionsgenerator dient als FSK-Modulator auf 518 kHz +- 85 Hz, wo das generierte Signal von einem […]
Continue reading…

 

Experimente mit einem UKW LDMOS Leistungsverstärker

Der LDMOS MRF101 von NXP verspricht knapp über 100 Watt Ausgangsleistung und 20 dB Verstärkung von 1,8 MHz bis 250 MHz. Aufgrund der enormen Robustheit gegenüber Fehlanpassungen (VSWR > 65:1) und seines relativ günstigen Preises ist der MRF101 sehr interessant für die Amateurfunkwelt. Dieser Artikel zeigt erste Versuche im 2m Amateurfunkband. Überblick Für meine Versuche […]
Continue reading…

 

Wilkinson Leistungsteiler mit Diskreten Bauteilen

Wilkinson Leistungsteiler sind in der Hochfrequenztechnik sehr beliebt. Mit ihnen kann man ein Signal auf mehrere Lasten oder mehrere Signalquellen auf eine Last verteilen. Sie zeichnen sich durch eine hohe Isolation aus und sind im Vergleich zu widerstandsbasierten Alternativen äußerst verlustarm. Dieser Artikel zeigt anhand eines Beispiels wie man einen solchen Wilkinson-Teiler mit diskreten Bauteilen […]
Continue reading…

 

Impedanzanpassung mit dem L-Netzwerk

Impedanzanpassung ist eine allgegenwärtiges Herausforderung für Hochfrequenzschaltungen. Das L-Netzwerk ist eine einfache, verlustarme Methode um unterschiedliche Impedanzen aneinander anzupassen. Dieser Artikel soll zeigen wie man ein passendes L-Netzwerk für komplexe Impedanzen berechnet. Die niedrige Ausgangsimpedanz eines Leistungs-MOSFET an eine höhere Systemimpedanz, beispielsweise 50 oder 75 Ohm, anzupassen ist ein typisches Problem in der Entwicklung von […]
Continue reading…

 

Instrumentenlandesystem / Landekurssender im Heimlabor nachbilden

In diesem Artikel wird gezeigt, wie man mit einfachen Mitteln den Landekurssender des Instrumentenlandesystems (ILS) nachbilden kann Mit der gleichen Methode kann auch der Gleitwegsender nachgebildet werden. Mit dem gezeigten Testaufbau kann die Funktionsfähigkeit eines ILS-Empfängers, der heutzutage in vielen modernen Handfunkgeräten für den Flugfunk bereits integriert ist, auf einfache Art und Weise getestet werden. […]
Continue reading…

 

Filter-Durchlasskurve mit Hilfe einer Rauschquelle ermitteln

Wenn man einen Spektrumanalysator – oder besser noch einen Vektor-Netzwerkanalysator besitzt, ist es sehr einfach die Durchlasskurve von Hochfrequenzfiltern zu messen. Mit einer breitbandigen Rauschquelle und einem einfachen Oszilloskop mit FFT-Funktion oder einem SDR-Receiver lässt sich die Durchlasskurve allerdings auch sehr schnell ermitteln. Das Messkonzept, dass ich in diesem Artikel vorstellen werde, ist super simpel: […]
Continue reading…

 

IC-706 MKII Frequenzerweiterung

Dieser Artikel zeigt wie man den Sendefrequenzbereich eines Icom IC-706 MKII erweitert. Diese Modifikation eignet sich insbesondere für die Verwendung von Umsetztern / Transvertern. Es gibt vielfältige Gründe warum man den möglichen Sendefrequenzbereich eines Amateurfunktransceivers über die rechtlich vorgesehen Bandgrenzen hinaus erweitern möchte. Ein geplanter Urlaub in einer anderen ITU-Region sei ein solcher Grund. Ein […]
Continue reading…

 

Thermisches Design | Praxisbeispiel

Oft fragt man sich bei Selbstbauprojekten: „Benötige ich einen Kühlkörper?“ Die Lösung wird meistens eher erraten bzw. ausprobiert. Dieser Artikel soll anhand eines einfachen Linearreglers zeigen, wie man diese Frage auch Mathematisch beantworten kann. Fallbeispiel: Mein Funkscanner hat einen Eingang für eine externe 6 Volt Spannungsversorgung. Um den Scanner über die 12V Zigarettenanzünder-Steckdose betreiben zu […]
Continue reading…

 

Einfacher Tastkopf für Gigahertz Signale

Passive Tatsköpfe für den Gigahertz -Bereich sind recht kostspielig. Als Hobbybastler lohnt sich die Investition oft nicht. Für den gelegentlichen Gebrauch eignet sich eine Selbstbaulösung aus halbstarren Koaxialkabeln, auch Semi-Rigid Kabel genannt. Dieser Artikel zeigt wie man einen solchen Tastkopf selbst bauen kann. Jeder Tastkopf und jedes Koaxialkabel bringt eine gewisse Kapazität mit sich. Diese […]
Continue reading…