Löschfunkensender Selbstgebaut

Errechnete Simulation der Ausgangsspannung u(t) mit Hilfe von Python und der aufgestellten Schwingungsgleichung

Dieser Artikel bietet einen interessanten Einblick in die faszinierende Welt der frühen Funktechnologie, die einst die globale Kommunikation revolutionierte. Durch den Aufbau und die Analyse eines Löchfunkensenders bietet dieses Projekt einen praktischen Einblick in die faszinierenden Dynamiken gedämpfter harmonischer Oszillatoren und erläutert Merkmale wie das logarithmische Dekrement, die Abklingrate, den Dämpfungsfaktor, den Q-Faktor und vieles mehr.

Einstellbares 30 kV Hochspannungs-Netzeil im Eigenbau

Mikroamperemeter und 1 Gigaohm Widerstand zur Messung von Hochspannung von bis zu 50 kV

Hochspannungs-Netzteile öffnen Tür und Tor für interessante Experimente wie beispielsweise mit Lasern, Röngenstrahlen und Löschfunkensender. Kommerzielle Hochspannungs-Netzteile sind jedoch ziemlich teuer. Zum Glück gibt es einen kostengünstigen Weg ein Hochspannungs-Labornetzteil aus kostengünstigen, kommerziellen Bauteilen und Komponenten zu bauen. Dieser Artikel zeigt, wie man für 100 – 150 € ein einstellbares Labornetzteil mit einer Ausgangsspannung von bis zu 30 kV und einem Ausgangsstrom von 20 mA selbst bauen kann.

LNB Modifikation für X-Band und QO-100 Empfang

23. harmonische eines 456 MHz Signals (Po=500 mW) bei Einspeisung eines 25,641025 MHz Referenzsignales

Dieser Artikel zeigt wie man einen kostengünstiges LNB so modifiziert, dass ein externes LO-Referenzsignal eingespeist werden kann. Ein derartig modifiziertes LNB kann für den Empfang von X-Band-Signalen im 10 GHz-Bereich, beispielsweise vom Amateurfunksatelliten QO-100 (Qatar Es’hail 2), verwendet werden. Ebenso sind Radioastronomie- und Mikrowellenexperimente möglich.

Stereo-Multiplexsignal mit einem Funktionsgenerator und Python erzeugen

Mit einem modernen Funktionsgenerator lassen sich sehr leicht auch komplexere Wellenformen abbilden. Für ein Projekt wurde ein Stereo-Multiplexsignal (MPX) benötigt. Das benötigte Stereo-Multiplex-Signal sollte zwei unterschiedliche Töne für den rechten und linken Kanal, sowie einen 19 kHz Stereo-Pilotton enthalten. Das Ganze wurde mit etwas Mathematik, einem Python-Skript und einem Siglent SDG1032X Funktionsgenerator umgesetzt.

SITOR-B / NAVTEX Testsignal mit Arduino und Funktionsgenerator erzeugen

Dieser Artikel zeigt wie man gültige NAVTEX Testsignale mit einem Arduino und einem Funktionsgenerator generieren kann. Der Arduino übernimmt die Zeichenkodierung nach CCIR476, die Implementierung der SITOR-B Protokolls inklusive Vorwärtsfehlerkorrektur und das Erzeugen von Synchronisations- und Steuerzeichen. Ein einfacher Funktionsgenerator dient als FSK-Modulator auf 518 kHz +- 85 Hz, wo das generierte Signal von einem NAVTEX-Empfänger empfangen werden kann.

Experimente mit einem UKW LDMOS Leistungsverstärker

Der LDMOS MRF101 von NXP verspricht knapp über 100 Watt Ausgangsleistung und 20 dB Verstärkung von 1,8 MHz bis 250 MHz. Aufgrund der enormen Robustheit gegenüber Fehlanpassungen (VSWR > 65:1) und seines relativ günstigen Preises ist der MRF101 sehr interessant für die Amateurfunkwelt. Dieser Artikel zeigt erste Versuche im 2m Amateurfunkband.

Wilkinson Leistungsteiler mit Diskreten Bauteilen

Ugly construction 28 MHz Wilkinson divider

Wilkinson Leistungsteiler sind in der Hochfrequenztechnik sehr beliebt. Mit ihnen kann man ein Signal auf mehrere Lasten oder mehrere Signalquellen auf eine Last verteilen. Sie zeichnen sich durch eine hohe Isolation aus und sind im Vergleich zu widerstandsbasierten Alternativen äußerst verlustarm. Dieser Artikel zeigt anhand eines Beispiels wie man einen solchen Wilkinson-Teiler mit diskreten Bauteilen aufbauen kann.