BPSK, QPSK und QAM Bandbreitenrechner

Mit diesem Bandbreitenrechner lässt sich die notwendige Bandbreite von gängigen digitalen Modulationsverfahren wie beispielsweise BPSK, QPSK, QAM, QAM16 und QAM64 berechnen. Diese Modulationsarten sind in der Satellitenkommunikation (VSAT, DVB-S), der terrestrischen Rundfunkübertragung (DVB-T) sowie in ENG-, SNG- und BAS-Anwendungen weit verbreitet. Der Rechner hilft bei präzisen Bandbreitenschätzungen, unter Berücksichtigung aller wichtigen Faktoren, wie beispielsweise der Forward Error Correction (FEC), Roll-Off-Werte und dem Guard-Band.

AdBlock blockiert die wichtigste Einnahmequelle für diesen Blog. Wenn dir der Inhalt gefällt, erwäge bitte, uns auf die Whitelist zu setzen oder direkt zu spenden.

Bandbreitenrechner


Datenrate
Modulationsart
FEC
Reed-Solomon
Guard
Roll-off

Ergebnis:

Datenrate
0

Symbolrate
0

3 dB Bandbreite
0

Belegte Bandbreite (OBW)
0

Verwendete Bandbreite (ABW)
0

Achtung: Dieser Rechner berechnet die Nyquist-Bandbreite. Die Nyquist-Bandbreite ist die minimale Bandbreite, die notwendig ist um ein Signal zu übertragen. Die in diesem Rechner ermittelte Bandbreite des Funksignals ist also nur korrekt, wenn der Sender über einen Nyquist-Filter verfügt. Dies wird bei den meisten kommerziellen Produkten der Fall sein. Bei Selbstbauten ist dies jedoch zu berücksichtigen. Ohne eine solche Filterung ist die tatsächliche Bandbreite des Funksignals das Doppelte des hier errechneten Wertes!
Konstellationsdiagramm eines 16-QAM Signals auf einem digitalen Übertragungskanal

Konstellationsdiagramm eines 16-QAM Signals auf einem digitalen Übertragungskanal

Bitte zitieren als:
S. Westerhold: BPSK, QPSK und QAM Bandbreitenrechner (2021), in: Baltic Labor Blog für Hochfrequenz- und Messtechnik, ISSN (Online): 2751-806X, URL: https://baltic-labor.de/2021/05/bpsk-fsk-qpsk-8psk-and-qam-bandbreitenrechner/ (Stand: 15.02.2025).

Sebastian Westerhold

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert